Werbung/Gewinnspiel
Irgendwann kommt sie, die Frage aller Fragen: „Mama, darf ich ein Handy haben?“ Während die meisten von uns die Nutzung eines Mobiltelefons oder Tablets erst vor einigen Jahren und als Erwachsene in ihr Leben integriert haben, wachsen unsere Kinder als „digital natives“ auf, die schon im Kleinkindalter intuitiv wischen, scrollen und sprachsteuern können. Die Erwachsenen machen es vor, die Kleinen möchten es nachmachen, doch wann macht ein eigenes Handy überhaupt Sinn?
Lern-Apps, YouTube und Co – was macht mein Kind mit einem Smartphone?
Eine Studie zum Konsumverhalten zeigt, dass für die Gruppe der vier bis 13-Jährigen auch in diesem Jahr das eigene Smartphone an erster Stelle auf dem Wunschzettel steht. Durch Lern-Apps für verschiedene Altersstufen bietet sich schon für die Kleinsten im Kindergartenalter der Zugang zur digitalen Welt. Auf bunten Bildschirmen werden Bilder gepuzzelt, Tierlaute abgespielt und erste Buchstaben und Zahlen kindgerecht beigebracht. Nach der Faustregel „je älter, desto digitaler“ steigert sich die Mediennutzung über kleine Spiele in den höheren Klassen bis hin zur regelmäßigen Nutzung von Streaming-Diensten und sozialen Medien. Rund 35 Prozent der 13-Jährigen nutzen demnach mindestens einmal pro Woche YouTube oder andere kostenlose Videodienste und Streaming-Anbieter. In Sachen Musik hat das Smartphone die klassischen Unterhaltungsmedien wie Radio oder physische Tonträger längst hinter sich zurück gelassen, denn wer könnte heute noch auf seine persönliche Playlist im Handy verzichten?
Im Alter von ca. 9 Jahren wird die Nutzung des Handys immer wichtiger, wie eine Kinder-Medien-Studie belegt. Gut die Hälfte aller Kinder dieser Altersstufe besitzen oder haben Zugang zu Smartphone und Co, mit 13 Jahre sind es bereits über 90 Prozent.
Gefahren im Internet
Obwohl der Zugang zu Videodiensten und Messenger-Services für viele Kinder eine bunte Bereicherung ihres Alltages bietet, sind auch die Gefahren im Internet nicht zu unterschätzen. Kettenbriefe, zweifelhafte Challenges unter Gleichaltrigen oder pornografische Inhalte – das Internet bietet nicht nur positiven Content, der für Kinder und Jugendliche frei zugänglich ist. Vor einigen Wochen machte mit „MOMO“ ein gruseliger Kettenbrief per WhatsApp die Runde und hinterließ verstörte Kinder und ratlose Eltern. „MOMO“ schlich sich in die Kontaktlisten der Kinder und schickte beängstigende Nachrichten oder rief sogar per Videoanruf an. 2016 nahmen viele Jugendliche an der „Blue Whale Challenge“ teil, bei der jedem Teilnehmer 50 Aufgaben gestellt wurden, unter denen auch selbstverletzende Handlungen Bestandteil waren und sogar im Suizid einiger Teilnehmer gipfelten.
Medienkompetenz im Kindesalter – wie bringe ich meinem Kind den sicheren Umgang mit dem Smartphone bei?
Grundsätzlich gilt beim Erlernen des sicheren Umgangs mit Medien das Vorbildprinzip – zeigen Eltern einen moderaten Medienkonsum wird sich dies auch auf die Kinder übertragen. Gerade für Medieneinsteiger ist es ratsam für den Anfang Grundregeln im Umgang mit Smartphone und Tablet gemeinsam mit dem Kind festzulegen. Wie lange darf ich das Handy nutzen? Welche Medien verwende ich? Ist das Handy ein Spielzeug oder eine Wissensquelle? Die Medieninitiativen Schau hin!, Klicksafe oder Klick-Tipps.net bieten für interessierte Eltern eine Anlaufstelle und Informationsmaterial um sich und ihre Kinder zu schulen. Grundsätzlich ist es ratsam Apps und Spiele, mit denen sich die Kinder beschäftigen, vorab zu prüfen und unabhängig von der Altersfreigabe zu beurteilen, ob dieser Inhalt für mein Kind geeignet ist oder nicht. Beschäftigt sich ein Kind bereits mit Spielen im Internet sollte man beobachten, ob das Kind bereits zwischen Werbung und relevanten Inhalten unterscheiden kann.
Ab wann braucht mein Kind ein eigenes Smartphone?
„Aber ALLE haben ein Handy!“ Kinder fühlen sich schnell ausgegrenzt, wenn die Mehrzahl der Mitschüler bereits ein Smartphone oder Tablet besitzen. Medienberater der Medienratgeber-Initiative des deutschen Bundesfamilienministeriums „Schau hin!“ empfehlen die Nutzung ab einem Alter von 11 oder 12 Jahren. Die Kinder seien in diesem Alter emotional gefestigt genug um adäquat auf ungewollte Inhalte zu reagieren und technisch in der Lage mit den verschiedenen Funktionen des Gerätes umgehen zu können. Oftmals werden schon Schüler der dritten und vierten Klasse mit Mobiltelefonen ausgestattet, die hier aber in erster Linie der Sicherheit dienen sollen, um im Notfall die Eltern auf dem Schulweg zu erreichen oder erreichbar sein zu können. Für diese Zwecke ist aber sicher kein Smartphone nötig, es reicht ein aussortiertes Handy der Eltern oder ein spezielles Kinderhandy mit eingeschränkten Funktionen.
Wenn es um die verantwortungsvolle Nutzung des Smartphones geht, sind enge Absprachen zwischen Eltern und Kindern unerlässlich. Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Vorteile und Risiken! Bleiben Sie ein informierter Ansprechpartner bei allen Fragen und Unsicherheiten des Kindes. So gelingt für jedes Kind der sichere Smartphone-Start!
Expertinneninterview mit Medienpädagogin Barbara Zuliani von der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
Ab wann dürfen Kinder das erste Handy haben?
Welche Tipps geben Sie Eltern im Umgang mit Smartphones?
Hat das Smartphone die Kindheit verändert?
Gewinne das Smartphone motorola moto g6

- Kommentiere HIER am Blog, wie alt dein Kind ist.
- Wir freuen uns, wenn du dieses Posting auf Facebook teilst oder einer Freundin davon auf Instagram erzählst.
Es gelten folgende Teilnahmebedingungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Facebook. Ob du gewonnen hast, siehst du in der „Galerie der glücklichen Gewinner“. Danke an Motorola für das tolle Gewinnspiel. Ausgelost wird am Sonntag, den 18. November um 20 Uhr. VIEL GLÜCK!
Meine Enkelin ist 8 Jahre und ich würde ihr das Handy gerne zu Weihnachten schenken.
Meine große Tochter ist 10 und hat bisher noch kein Handy. Da ist sie eine von zweien in ihrer Klasse. Sie äußert immer mal wieder den Wunsch, aber wirklich brauchen tut sie ein Handy noch nicht. Was ich gut finde, dass das Thema Sicherheit mit Smartphone, Youtube und Co in der Schule sowohl mit Workshops für die Kinder als auch mit einem Elternabend angegangen wird.
Liebe Grüße Hanna
Cooler Gewinn! Ich würde mit dem Handy zuallererst einmal meinen Papa (seines Zeichens leidenschaflicher Outdoor-Opa und – noch – Smartphone-Verweigerer) „zwangsbeglücken“. Dann gibt’s keine Ausreden mehr und er ist künftig erreichbar, wenn er (z.B. mit den Enkerln) unterwegs ist. ^^
Mein Pärchen ist 4,5 Jahre; bis das Handy bei uns Thema wird haben wir noch etwas Zeit.
Würde mich aber trotzdem über den Gewinn freuen.
Unsere Kinder sind 2 und 8 Jahre und gerade bei der „Großen“ ist das Thema Handy brandaktuell
Mein großer Sohn wird im Dezember 11 und er möchte schon seit langer Zeit sein eigenes Handy haben. Da er ein guter und verantwortungsvoller Junge ist wäre ich davon nicht abgeneigt.
Gerne geteilt: https://www.facebook.com/michelle.holzer.5/posts/1872234562824338
Meine Tochter ist 8 Jahre alt und würde sich über ein Smartphone riesig freuen.
Ich stimme der Empfehlung von 11-12 Jahren nicht so ganz zu. Leider bekommen die Kinder mittlerweile schon sehr früh ein Smartphone (1. Klasse manchmal) und mit 12 ist man da garantiert ein Außenseiter. Bin da für einen Mittelweg :)
8 Jahre alt. :)
Mein Sohn wird im Jänner 10 Jahre und das wär das perfekte Geschenk für die NMS.
Mein Sohn ist jetzt 9 Jahre alt und sehr verantwortungsvoll. Deshalb würde ich mich sehr freuen wenn ich ihm dieses Geschenk machen könnte.
Meine kinder sind 17 Monate und brauchen noch keines. ICH hätte gerne ein neues, damit ich bessere Fotos von ihnen machen kann.
Meine Freundin ist schwanger und somit ist unser Zwerg 0 ;) Ich würde ihr es gerne schenken, weil sie keines hat. Ich weiß zwar immer wo ich sie festnetzmäßig erreichen kann, aber besonders jetzt in den letzten 2 Monaten der Schwangerschaft finde ich es schon wichtig, dass sie immer jemanden anrufen kann…kann ja immer mal was sein, auch wenn man nur im Supermarkt ist etc.
Tobias ist 11 Jahre alt und würde sich natürlich über ein Smartphone sehr freuen
Hallo,
also mein kleiner ist 9 Jahre alt :)
Ich find das Thema richtig spannend und interessant :)
Meiner Meinung nach kommt es halt immer auf die Situation an, wir leben auf dem Land wo ein Bus alle 2 Stunden von der Schule heimfährt, da finde ich es schon sinnvoll, wenn mein Kind ein Smartphone hat, sollte es den mal verpassen :)
Würden uns freuen :)
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Mein kids sind 18,10,9, und 2•2,5 und natürlich hat mein grosser Schönbein Handy die beiden Jungs 10-9/wünschen sich sehr ein Handy aber so wie der grosse Bruder gibt es wenn sie in die Hauptschule/neue Mittelschule kommen und sich bei den Noten anstrengen damit sie sich es.verdienen…
Hallöchen!
Meine Twins sind 4 Jahre alt.
Die brauchen das Handy sicher nicht.
Würden es dann der Oma geben, damit sie erreichbar ist wenn die Mäuse mal wieder bei Ihr übernachten
Oder sie mit beiden unterwegs ist.
LG Manuela Döpfner
Mein Zwerg ist 13 Monate und brauch noch keins. Ich würde das Smartphone meinem Patenkind schenken, sie ist 7.
Liebe Grüße
Michael ist 10 Jahre und würde sich wahnsinnig freuen.
Mein großer Sohn wird 13 und er möchte schon seit langer Zeit sein eigenes Handy..
Meine drei Jungs sind 3 und 1 Jahr alt. Sie brauchen noch kein Smartphone. Aber da sie grade das Smartphone meiner Frau runtergeschmissen haben würde das natürlich auch sehr gut passen.
Meine Kids haben es mit 10 bekommen. Da sie vom kleinen Ort in die große Stadt kamen U jetzt dort zur Schule gehen. Wegen Bus U Zug versäumen.
Huhu,
wurde hier denn schon ausgelost?
Liebe Grüße HAnna